Dornröschen und das Schaf

Dornröschen und das Schaf

Wer kennt nicht das Märchen der Gebrüder Grimm, Dornröschen, die Königstochter, über deren Geburt sich die Königin und der König so gefreut haben. Sie haben sich so sehr gefreut, dass sie zum großen Fest auch die Weisen Frauen eingeladen haben. Alle bis auf eine, denn sie hatten nur zwölf goldene Teller, aber dreizehn Weise Frauen, so dass eine daheim bleiben musste.

Im Verlauf der Feier wurde das Kind mit Wundergaben wie Tugend, Schönheit und Reichtum von den zwölf Weisen Frauen beschenkt, und bevor die zwölfte ihr Geschenk geben konnte, kam die dreizehnte, erbost und mit Rachegelüsten. Sie schenkte der Königstochter, dass sie sich in ihrem fünfzehnten Jahr an einer Spindel stechen und tot umfallen sollte, und verließ den feierlichen Saal.

Glücklicherweise hatte die zwölfte Weise Frau aber ihren Wunsch noch übrig und milderte den Fluch, weil sie ihn nicht aufheben konnte: es sollte kein Tod sein, sondern ein hundertjähriger Schlaf, in den die Königstochter fallen sollte.

Und so war nicht nur das Schicksal der Königstochter als Dornröschen besiegelt, sondern auch der Name des Garns gefunden, das ich hier ein bisschen vorstellen möchte: Dornröschenschaf.

Dornröschen saß, als sie 15 Jahre alt war, mit der Spindel in der Hand und sponn Flachs. Aus Flachs wird Leinen hergestellt und Dornröschenschaf ist Leinen mit Merino in einer wunderschönen Verbindung. Vielleicht wäre ja der Prinz, der Dornröschen mit einem Kuss weckt, das Merino? Mir fallen da gerade einige nette Variationen ein…

Aber Leinen ist nicht gleich Leinen, wir kennen es meist als ein etwas störrisches Material, das gerne stupft und vielleicht kratzt, es kann aber je nach Verarbeitungsweise sanfter sein.

Im Dornröschenschaf ist es alles andere als kratzig. Die Mischung mit dem weichen Merino macht es zu einem angenehmen Material: 80% Merino mit 21,5 Micron (je kleiner die Micronzahl, desto weicher ist die Faser), das superwash-ausgerüstet ist, und 20% Leinen. Leinen alleine hat die Eigenschaft, sich mit der Zeit als Gestrick oder gehäkelt zu dehnen, länger oder weiter zu werden. Der Merinoanteil wirkt dem entgegen.

Gleichzeitig wird aus dem Garn in dieser Stärke, 420 m auf 100 g, ein herrlich fließendes und leichtes Material, das sich für das ganze Jahr eignet, im Sommer nicht zu warm und im Winter wärmend ohne zu erhitzen.

Ich freue mich sehr, dass ich schon Bilder von fertigen Werken von Kundinnen bekommen habe, und zeige sie hier gerne. Übrigens, wenn du mir Bilder von fertigen Strick-, Häkel- oder auch anderen Werken schickst, bekommst du einen Gutschein für 10 % Rabatt, den du bei einem Kauf Deiner Wahl einlösen kannst ;-)

Darf ich vorstellen: Dornröschen in der Farbe Morrigan, das Modell ist der Omra Sweater von Valentina Bogdanova:


Und hier ist ein wunderschönes Häkeltuch, ebenfalls in der Farbe Morrigan, aus dem Buch „Minitücher häkeln“ von Veronika Hug aus dem TOPP Verlag, Modell Tarja:

Lass Dich vom Farbunterschied auf den Bildern nicht täuschen, Licht und Kamera spielen eine große Rolle.


(unbezahlte Werbung wegen Namensnennung)

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar